SAPOS

Satellitenpositionierungsdienst der AdV


Der Satellitenpositionierungsdienst SAPOS ist ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) und stellt für jedermann den aktuellen amtlichen Raumbezug mit moderner Technik auf der Grundlage der Satellitensysteme GPS, GLONASS, GALILEO und BEIDOU bereit. Dies ist als infrastrukturelle Grundversorgung ein Teil des gesetzlichen Auftrags der deutschen Landesvermessung.
Grundlage von SAPOS in Bayern ist ein Netz von permanenten GNSS-Referenzstationen sowie Stationen in benachbarten Ländern, die die komplette Abdeckung der Landesfläche mit Korrekturdaten gewährleisten. Dies ermöglicht differenzielle GNSS-Messungen höchster Genauigkeit, ohne dass der Nutzer selbst einen zweiten Empfänger auf einem Referenzpunkt vorhalten muss. SAPOS stellt Korrekturdaten im amtlichen dreidimensionalen Bezugssystem zur Verfügung.

  • Position im amtlichen Bezugssystem ETRS89/DREF91
  • Flächendeckende Verfügbarkeit
  • Unabhängig vom klassischen Festpunktfeld
  • Kombinierbar mit allen Produkten der BVV (z.B. Flurkarten)
  • Attributierung und Visualisierung mit eigenen Basisdaten
  • Qualitätskontrolle der Daten im Produktionsablauf

Datenbezug

Gebühren

Anmeldegebühr 20,00 Euro jährlich

  • Sapos Antenne auf einem Dach in Bamberg als Referenzstation
    © LDBV

    Kundeninformationen

    Zusammen mit dem einheitlichen homogenen Festpunktfeld stellt SAPOS flächendeckend den amtlichen geodätischen Raumbezug der Bundesrepublik Deutschland als Bestandteil der infrastrukturellen Grundversorgung bereit.

    Informationen zur Nutzung:
    Zugangsinformationen (pdf, 267 kB)

    Allgemeine Informationen:
    Kundeninformation (pdf, 4,1 MB)

  • Sapos Antenne auf dem Gebäudedach an der Liebigstraße in München
    © LDBV

    SAPOS-Dienste

    Durch die Verwendung verschiedener Datenformate, Kommunikationsmedien und Messverfahren steht der amtliche Raumbezug grundsätzlich für viele verschiedene SAPOS-Endgeräte flächendeckend und jederzeit zur Verfügung.

    HEPS
    Hochgenauer Echtzeitpositionierungsdienst
    Genauigkeit: 1-2 cm Lage, 2-3 cm Höhe

    GPPS
    Geodätischer Postprocessing Positionierungsservice
    Genauigkeit: unter 1 cm Lage, 1-2 cm Höhe

    mehr erfahren
  • Ellipse mit Meridianen und schwarz-rotem Sapos-Logo
    © LDBV

    SAPOS-Transformationen

    Die SAPOS-Dienste liefern dreidimensionale Positionen im amtlichen ETRS89/DREF91 Bezugssystem. Bis zur Einführung von ETRS89/UTM als neues amtliches Lagebezugssystem in Bayern zum Jahreswechsel 2018/2019 mussten diese ETRS89-Positionen in das ehemalige amtliche Lagebezugssystem (Gauß-Krüger) transformiert werden.

    Gitterbasierte Lage- und Höhentransformationsmodelle für GNSS-Rover stehen seit 01.01.2024 kostenfrei zur Verfügung.
    Hier gelangen Sie direkt auf die Downloadseite der SAPOS -Transformationsmodelle

    mehr erfahren
  • Karte vom Sapos-Referenzstationensnetz von Bayern
    © LDBV

    SAPOS-Referenzstationen

    Die SAPOS-Dienste basieren auf einem flächendeckenden Netz von permanent betriebenen aktiven GNSS-Referenzstationen.
    Die Koordinaten der SAPOS-Referenzstationen dienen der Realisierung und Sicherung des dreidimensionalen Raumbezugs und der operationellen Bestimmung von amtlichen Koordinaten im Bezugsystem ETRS89, sowie in Verbindung mit einem angepassten Quasigeoid der Ableitung von physikalischen Höhen über NHN.
    Die Koordinaten der SAPOS-Referenzstationen werden im Amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS) geführt.
    Die SAPOS-Betreiber stellen den einheitlichen amtlichen geodätischen Bezugsrahmen mit Hilfe eines abgestimmten Koordinatenmonitorings ihrer SAPOS-Referenzstationen sicher.

Technische Daten und Spezifikationen


Verfügbarkeit

flächendeckend für Bayern


Bezugssystem

Amtliches ETRS89/DREF91 (R2025)-System


Genauigkeit

HEPS: 1-2 cm Lage, 2-3 cm Höhe
GPPS: unter 1 cm Lage, 1-2 cm Höhe


Übertragungsmedien

Mobiles Internet


Datenformate

RTCM 3.1
RTCM 3.2 MSM




GNSS-Systeme

GPS, GLONASS, GALILEO und BEIDOU


Taktrate

1 Sekunde


Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Produkte des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

  • Satellitenantenne mit Panoramablick über Freilassing und Salzburger Alpen
    © LDBV

    Integrierter Raumbezug

    Am 01.07.2025 wurde die neue Realisierung des amtlichen integrierten geodätischen Raumbezugs eingeführt. Die neue Realisierung 2025 (R2025) verbessert die SAPOS- und LFPS-Dienste und löst die bisherige Realisierung 2016 ab.

    mehr erfahren
  • digitales Nivelliergerät mit Display und Nivellierlatte im Hintergrund
    © LDBV

    Festpunkte

    Hochgenau bestimmte Lage-, Höhen- und Schwerefestpunkte bilden die Grundlage für einen einheitlichen Raumbezug.

    mehr erfahren
  • Das Geoid in 15000 facher Überhöhung
    © LDBV

    Bezugssysteme

    Geodätische Bezugssysteme stellen den Rahmen zur Beschreibung von Lagekoordinaten (2-D und 3-D), Landeshöhen und Schwerewerten zur Verfügung. Sie legen alle dazu notwendigen Parameter und Berechnungsverfahren fest. Die Anwender aus Technik und Geowissenschaften haben so die Gewähr, auf geodätische Fachdaten in einheitlichen Systemen zugreifen zu können.

    mehr erfahren
  • Traktor und Satelliten zum Empfang von Korrekturdaten, zusätzlich die Buchstaben LFPS
    © LDBV

    LFPS

    Die Bedeutung von GNSS-gestützten Systemen nimmt stetig zu. Satellitengestützte Parallelfahreinrichtungen in modernen Landmaschinen erhalten über LFPS die zur Echtzeitpositionierung nötigen Korrekturdaten. Nur die exakte Positionsbestimmung von ca. 3 cm ermöglicht dem modernen Landwirt die Sammlung und Auswertung ortsspezifischer Daten und ein exaktes und präzises Agieren mit den Landmaschinen.

    mehr erfahren